Programm Köln 2021
28. Oktober 2021 in Köln
Uhrzeit | Titel | Speaker |
---|---|---|
8.30 Uhr | Einlass | |
9.15 Uhr | Begrüßung | Judith Strücker Leitung Agentur Jugendstil |
9.30 Uhr | Vortrag || Mehr als Broterwerb: Jugend 2021 & Beruf Sie gelten als die best informiertesten, globalsten und kritischsten jungen Menschen die es je gab. Zugleich sehnen sie sich nach Halt und Orientierung. Ohne große Diskussionen oder Revolutionen gehen junge Menschen neue Wege. Das betrifft Politik, Familienformen, kreative Gestaltung aber auch den Beruf. Im Trend ist berufliche Bildung eng verknüpft mit der Entwicklung der individuellen Potentiale. Erwartet werden von einem Beruf Aufstiegschancen im Lifespan (als Option), Jobsicherheit, ein sehr gutes Gehalt sowie Freiräume für die private Lebensgestaltung. Bei den ganz jungen Angehörigen der Generation Z werden herkömmliche Bildungswege mehr und mehr hinterfragt, im Trend liegen eine Art "Patchwork"-Berufswege, in der Elemente von DIY (z.B. YouTube-Tutorials), von Praktika, Ausbildung und/oder Studium individuell gewählt und zusammen gesetzt werden. | Elisabeth Hoffmann verantwortlich für Familie und Jugend in der Konrad-Adenauer-Stiftung |
10.15 Uhr | Best Practice || Cutting Edge Employer Branding Mit Hilfe von Hirnscans ermittelt der Neurowissenschaftler Kai-Markus Müller wie, wann und warum Employer Branding wirkt. Lernen Sie, Ihre Zielgruppe online gehirngerecht anzusprechen. | Prof. Dr. Kai-Markus Müller Hirnforscher, Unternehmer, Buchautor und Professor für Konsumentenverhalten |
11.00 Uhr | Kaffeepause | |
11.30 Uhr | Best Practice || Von wegen kurze Aufmerksamkeitsspanne – wie man Jugendliche effektiv auf YouTube anspricht Kann man junge Leute in den Zeiten von TikTok, Snapchat & co. überhaupt noch mit längeren Formaten erreichen? YouTuber Niklas Steenfatt zeigt: man kann. In diesem Vortrag erklärt er Ihnen, wie Sie junge Leute auf YouTube für Ihre Themen begeistern können. | Niklas Steenfatt YouTuber |
12.15 Uhr | Best Practice || Visueller Content im Arbeitgebermarketing: Snapchat und TikTok statt Imagevideo In der Auszubildendenrekrutierung setzt die Techniker Krankenkasse auf Visualität. Mit den Social Media Küken Snapchat und TikTok gibt die TK einen direkten Einblick in die Arbeitswelt der TK-Azubis. Julia Böttcher erklärt praxisnah, welche Vorteile die Nutzung von Snapchat und TikTok fürs Ausbildungsmarketing hat. | Julia Böttcher HR-Marketing Managerin bei der Techniker Krankenkasse |
13.00 Uhr | Lunch | |
13:45 Uhr | Workshop 1 || Basics für das Online-Recruiting von Azubis Im Workshop geben wir Ihnen Tipps, wie Sie auf der eigenen Azubi-Recruiting Website und in den sozialen Medien Ihre Ausbildungsberufe anschaulich machen. Denn wer Schulabgänger für das eigene Unternehmen gewinnen will, muss mehr bieten als einen kurzen Hinweis auf der Homepage. Sprechen Sie Ihre Bewerber direkt an und stellen Sie ihr Unternehmen mit Stories von ehemaligen Auszubildenden und konkreten Einblicken in die zukünftige Arbeitswelt vor. | Susanne Peters Beraterin Agentur Jugendstil |
13:45 Uhr | Workshop 2 || TikTok Ü30-Workshop TikTok? Ja! Aber wie...? Thorben Stegemann weiß Bescheid und zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie selbst TikTok -Videos filmen, schneiden, mit Hashtags, Sound und Effekten komplettieren können. Bevor er mit Ihnen gemeinsam Ihren ersten TikTok erstellt, kommen Sie zur Inspiration in den Genuss einiger Best Case-Beispiele und erfahren außerdem wie der TikTok Algorithmus funktioniert und Sie ihn für sich nutzen können. | Thorben Stegemann Social Media Manager Agentur Jugendstil |
13:45 Uhr | Workshop 3 || Why? How? What? Storytelling to go. Mit drei Fragen nähern wir uns dem Kern Ihrer Arbeitgebermarke und entwickeln gemeinsam emotionale Botschaften für Ihr Azubimarketing die Hirn und Herz berühren. | Judith Strücker Leitung Agentur Jugendstil |
15:00 Uhr | Kaffeepause | |
15.30 Uhr | Vortrag || TikTok, Instagram & Co. Wie die GenZ tickt und wie Arbeitgeber ihre Aufmerksamkeit gewinnen können. Fazit aus mehreren Millionen Interaktionen mit der Generation Z und deren Bedeutung für Employer Brands im Social Media Kosmos. | Tobias Jost der-karriereguru.de |
16.15 Uhr | Best Practice || Warum wir Employer Branding radikal anders denken müssen! Arbeitgebermarketing wird oft gleichgesetzt mit dem Versuch, einen Arbeitgeber möglichst positiv darzustellen. Employer Branding verkommt dann zur klassischen Werbung. Dabei unterscheidet sich die Produktauswahl beim Einkaufen maximal von der Auswahl eines neuen Arbeitgebers. Persoblogger Stefan Scheller tritt an mit einem Plädoyer für radikale Offenheit sowie ehrliche und emotionale Worte. Denn maximale Authentizität bedeutet eben auch „unpassende Bewerber_innen abzuschrecken“. Und über Fehler und Unzulänglichkeiten des eigenen Unternehmens öffentlich zu sprechen. | Stefan Scheller persoblogger.de |
17.00 Uhr | Vortrag || Von Snaps bis VR – digitales Recruiting der Polizei NRW Das „Mittendrin-Gefühl“ erleben viele Berufsinteressierte bereits in ihren persönlichen Beratungsgesprächen mit den AnsprechpartnerInnen der Polizeibehörden. Mitten aus dem Leben – mittendrin im Team! Nichts bleibt besser haften als persönliche Erfahrungen und echte Erlebnisse. Nur wie soll man das transportieren, wenn persönliche Kontakte vorübergehend nicht möglich sind? Ein Versuch der Nachwuchsgewinnung der Polizei NRW, dieses Gefühl in einem Binärcode zu transportieren. | Jörg Pannhorst Polizeihauptkommissar |
17.45 Uhr | SumUp mit Bierausschank | Judith Strücker Leitung Agentur Jugendstil |
18.15 Uhr | Abfahrt zum Abendessen |